Öffnungszeiten für Hedwig Bollhagen - HB Werkstätten für Keramik in Marwitz


Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag geschlossen
Öffnungszeiten anpassen

Adresse Hedwig Bollhagen - HB Werkstätten für Keramik in Marwitz

Hedwig Bollhagen - HB Werkstätten für Keramik
Hedwig-Bollhagen-Straße 4
16727 Marwitz
Adresse in Google Maps öffnen
Telefon:
+49330439800
Fax:
+493304398019
Website:

Angaben falsch?
Jetzt aktualisieren
Ist das Ihr Objekt?
Premiumeintrag freischalten

Description of Hedwig Bollhagen - HB Werkstätten für Keramik

Der Name Hedwig Bollhagen steht seit über 80 Jahren für einzigartiges Designs und hochwertige Gebrauchskeramik. Ein Besuch der historischen Keramikwerkstätten in der denkmalgeschützten Kachelofenfabrik Marwitz ist eine lebendige Zeitreise in die jüngere Geschichte und die Welt feinster Handwerkskunst. Hedwig Bollhagen zählt als eine der wichtigsten Designerinnen zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Keramikgeschichte Deutschlands. Vom Bauhausstil inspiriert schuf sie formschöne Gegenstände für den Alltagsgebrauch. Ihre Keramikarbeiten, insbesondere ihre Kreationen in Schwarz-Weiß, haben bereits ihren Platz in vielen Sammlungen internationaler Museen. Hedwig Bollhagen (1907 – 2001) gründete 1934 die HB Werkstätten im Dorf Marwitz nahe der Stadt Velten und leitete sie bis zu ihrem Tod (2001). Ihr Nachlass gehört zu den kulturhistorisch kostbarsten Kunstwerken Deutschlands. Teile des Nachlasses werden als Belege ihrer künstlerischen Entwicklungsgeschichte im nahegelegenen eigens dafür errichteten Hedwig Bollhagen Museum in Velten gezeigt. Hier befindet sich auch das Veltener Ofen- und Keramikmuseum und somit ist es sinnvoll, die drei Attraktionen beim Besuch der Region zu verbinden. Heute noch werden in den HB-Werkstätten nach Hedwig Bollhagens Entwürfen und speziellen technischen Vorgaben, handgemachte Unikate in höchster Qualität erschaffen, d.h. getöpfert, bemalt und gebrannt. Wer hautnah dabei sein möchte, wie eine Tasse für das berühmte Gedeck HB Dekor Streifen blau-weiß entsteht, alles über die Produktionsschritte erfahren möchte, ist herzlich willkommen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und an einer Führung teilzunehmen. Das besondere Flair des historischen Ortes lässt die Geschichte lebendig werden. Persönlichkeiten des Weimarer Bauhauses wie ihre früheren Kollegen Werner Burri, Theodor Bogler oder der Werkbundkünstler Charles Crodel fanden hier eine Wirkstätte und trugen zu Stil, Renommee und historischer Bedeutung der HB-Werkstätten bei. Viele Besucher genießen es, den Töpfern bei der Arbeit zuzusehen in der Atmosphäre angenehmer Entschleunigung. Hier ist bei jedem Handgriff Achtsamkeit geboten, denn Handwerk braucht die Liebe zum Detail. Die Werksführungen öffnen Einblicke in alle Produktionsbereiche der traditionellen Manufaktur – u.a. welchen Weg der Ton nimmt und wie viele Bearbeitungsschritte für ein einzelnes Objekt nötig sind, bis es mit den charakteristischen Motiven in der Fayenceabteilung von Hand bemalt werden kann, oder, wie aufwendig die Herstellung der berühmten Sgaffito-Ritz-Technik ist. Im Showroom und Werksverkauf können die Teilnehmer der Führungen ihre Wertgutscheine von 5 € einlösen und von exklusiven Rabattaktionen - bis zu 50% - profitieren. Hedwig Bollhagens Wirkungsstätte in Marwitz ist als lebendiger Kulturstandort an historischem Schauplatz ein sehr beliebtes Ausflugsziel aller Altersgruppen: Für Busfahrten, als Zwischenstopp für Radtouren durch die Mark Brandenburg, Motorradtrips entlang der Deutschen Tonstrasse durch den Oberhavel-Kreis und für Exkursionen von Schulklassen: Nicht nur wegen der lebendigen Geschichte, der beispiellosen Karriere, die Hedwig Bollhagen zu einer der sieben wichtigsten Designer Deutschlands machte, ihren Bauhaus Kollegen, die hier ein- und ausgingen, dem Showroom auf 180 qm2, sondern insbesondere, weil es in Zeiten der Massenproduktion, ein Genuss ist, Traditionshandwerk in Aktion zu sehen. Es ist ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie. Werksführungen: Mo-Fr (ab 6 Personen) 10:00 - 12:00, 13:00 -16:00 Uhr Sa (ab 10 Personen) 10:00 – 17:00 Uhr Dauer der Werksführung: Ca. 1 Stunde Vorgeschlagene Aufenthaltsdauer: 1 - 2 Stunden Um Voranmeldung wird gebeten: Email verkauf@hedwig-bollhagen.de Tel.: 03304-39800. Die Führung kostet 15 Euro pro Person. Davon sind 5 Euro Wertgutschein für den Werksverkauf. Für Kinder bis 14 Jahre, ist die Führung kostenfrei.

Andere Objekte der Kategorie "Kunsthandwerk" in der Nähe